Update: Zu unserer Freude dürfen wir mitteilen, dass zwei Schüler/innengruppen mit den Themen „Gastarbeiter in Troisdorf – Gebraucht, aber Grenzen in der Integration“ und „Die Wahner Heide zwischen Zivilgesellschaft und Militär“ einen Förderpreis des Landes NRW gewonnen haben.
Im Rahmen der Begabtenförderung hat eine Schülerin der 8. Klasse mit dem Thema „Als die Grenze uns trennte“ einen Landespreis gewonnen und kann so noch am Bundeswettbewerb teilnehmen.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern!
In den letzten Monaten hat sich der Differenzierungskurs Wirtschaft-Politik-Geschichte der Jahrgangsstufe 10 intensiv mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter! – Grenzen in der Geschichte“ beschäftigt. Einige Gruppen haben ihre Projekte beim diesjährigen Geschichtswettbewerb der Körber Stiftung unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten eingereicht. Auf die Idee brachte uns unsere Lehrerin. In Kleingruppen haben wir uns rund um das Thema „Grenzen“ Fragestellungen überlegt und umfassend projektartig erarbeitet. Unsere Themen waren u. a. Gastarbeiter in Troisdorf, Wahner Heide – belgische Besatzung und Freigabe für Besucher/innen, Kommunalpolitische Neuordnung, DDR und Mauer als Grenze sowie Kriegsgefangenschaft in der Geschichte.
Am Ende gab es einen Podcast, informative Sachtexte und Referate als Produkte. In dieser Projektarbeit haben wir frei, kreativ, kooperativ und kommunikativ gearbeitet, aber auch lernen müssen, dass Arbeit an einem Thema über längere Zeit anstrengend und manchmal auch mit Hürden verbunden ist. Man muss sich immer wieder neu motivieren. Umso schöner war es, am Ende ein fertiges Produkt zu haben und es einreichen zu können.
Wir bedanken uns bei unserer Lehrerin, Frau Schmitz, die uns bei diesem Projekt begleitet hat. Außerdem bedanken wir uns bei den vielen zum Teil außerschulischen Helfern: bei Herrn Last, beim Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf und Herrn Chrispeels, beim Stadtarchiv, bei Herrn Göllner, Herrn Königshausen, Herrn Busch, Herrn Vetere, Herrn Dr. Burger, Herrn Wauters, Herrn Klein und weiteren Zeitzeugen, die uns unterstützt haben und uns ihre Geschichten erzählt haben. Außerdem möchten wir uns bei Herrn Pelzer für die Aufnahme des Podcasts bedanken.
Der Diffkurs Geschichte/ Politik/ Wirtschaft 10; Susanne Schmitz (Lehrkraft)