Aus der mehrjährigen Kooperation mit dem zdi-Netzwerk im Rhein-Sieg-Kreis ist nun eine Partnerschaft geworden.
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In dieser Jahresübersicht finden sich kurze Informationen zu den Aktivitäten dieser Fächergruppe. Genaue Termine werden über den Terminplan im Menüpunkt "Service" der Startseite veröffentlicht.
NaWi-Tag der 9. Klassen
An einem oder mehreren Projekttagen werden unterschiedliche Themen aus den Bereichen der Naturwissenschaften erarbeitet. Beispiele aus den vergangenen Jahren:
- Chemie: Chemie der Kunststoffe
- Biologie: Mit allen Sinnen
- Physik: Raketenprinzip mit selbstgebauten Wasserraketen erforschen.
Verantwortlich für die Durchführung sind die jeweiligen Fachlehrer der 9. Klassen.
Robocup Junior
An diesem Robotik-Wettbewerb an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg können Teilnehmer der Robotik-AG teilnehmen. In den letzten Jahren haben Teams des HBGs in den Disziplinen Soccer 1-1 und Rescue gestartet. Verantwortlich ist zur Zeit Herr Dr. Adleff.
Shadowing Day: Besuch am Arbeitsplatz der Eltern
Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 führen einen eintägigen Projekttag in einem Betrieb durch. Dieser Projekttag wird im Schulprogramm als „Shadowing Day“ bezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler begleiten einen Tag lang ihre Eltern an deren Arbeitsplatz. Die Grundregel dabei ist, dass die Mädchen den Arbeitsplatz des Vaters, die Jungen den Arbeitsplatz der Mutter besuchen. Aspekte von Gender spielen hier also auch eine besondere Rolle.
Verantwortlich für die Organisation ist zur Zeit Frau Radtke.
Känguru-Wettbewerb
An dem Mathematik-Wettbewerb nehmen vor allen Dingen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I teil. Zum Känguru-Wettbewerb sind aber auch Oberstufenschüler eingeladen.
Weiter Informationen finden sich hier.
Verantwortlich für die Organisation ist zur Zeit Frau Dr. Marner.
Bio find ich kuh-l (bundesweiter Wettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung)
Im April können Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb im Bereich Biologie / Ernährungslehre teilnehmen.
Girls` Day und Boys` Day
Schülerinnen und Schülern eines jeden Jahrgangs wird die Möglichkeit geboten zur Berufsorientierung an dem Girls` Day bzw. Boys` Day teilzunehmen. Weitere Informationen zur Berufsorientierung finden sich auf dieser Seite.
Roboternacht an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Alle Robotik-AG Teilnehmer sind zu diesem Wettbewerb eingeladen. Die Roboternacht eignet sich auch für Einsteiger, um erste Wettbewerbserfahrungen zu sammeln.
Verantwortlich für die Durchführung ist zur Zeit Herr Dr. Adleff. Informationen zur Robotik am HBG finden Sie hier.
Mathematik-Olympiade
Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler an der Mathematik-Olympiade teil.
Verantwortlich für die Durchführung ist zur Zeit Frau Dr. Marner.
Macht Mathe: A-lympiade und B-Tag
Diese Mathematik-Wettbewerbe werden in den Niederlanden, Belgien und Deutschland durchgeführt. Teilnehmen können Oberstufenschülerinnen und Schüler.
Verantwortlich für die Durchführung ist zur Zeit Frau Dr. Marner.
Köln-Bonner-Mathematikturnier
Ein Schulteam der Sekundarstufe II nimmt jedes Jahr am Köln-Bonner-Mathematikturnier teil.
Verantwortlich für die Durchführung ist zur Zeit Frau Dr. Marner.
First Lego League
Jedes Jahr nimmt ein Team der Robotik-AG an der First Lego League teil. Bei diesem Robotik-Wettbewerb geht es nicht nur um Konstruktion und Programmierung von Lego-Robotern.
Verantwortlich für die Durchführung sind zur Zeit Frau Mähler und Herr Dr. Adleff. Informationen zur Robotik am HBG finden Sie hier.
Wettbewerb Chemie Dechemax
Wir nehmen seit 2016 am Dechemax-Schülerwettbewerb Chemie teil, dessen Ziel es ist Schülerinnen und Schüler von Chemie zu überzeugen, sie zu begeistern und bereits Begeisterte zu fördern.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11. Die Spielregeln sind ganz einfach. Bildet ein Team von drei bis fünf Schülerinnen und Schülern, geht zusammen auf die Dechemax-Internetseite und meldet euch an. Ihr findet danach jeden Donnerstag unter www.dechemax.de eine neue Frage der Woche. Bis zum darauffolgenden Mittwoch habt ihr dann Zeit, die Antwort im Internet einzugeben.
Von den insgesamt acht Fragen müsst ihr mindestens sechs richtig beantworten, um in die zweite Runde zu gelangen.
In der zweiten Runde erwarten euch spannende Experimente. Alle Versuche sind so gestaltet, dass ihr sie auch zu Hause in der Küche durchführen könnt.
Berufsmesse
Zur Berufsorientierung findet jedes zweite Jahr eine Berufsmesse am Heinrich-Böll-Gymnasium statt. Vorträge von Berufstätigen verschiedenster Bereiche informieren an diesem Tag auch über MINT-Berufe. Voraussetzungen und Möglichkeiten werden vorgestellt und aufgezeigt.
Verantwortlich für die Organisation ist zur Zeit Frau Radtke und einige angagierte Eltern.
Mathe im Advent
Zur Teilnahme an dem mathematischen Adventskalender, der auch mit einem Klassen- und einem Einzelwettbewerb verbunden ist, sind alle Klassen eingeladen.
Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf (MUSIT) in der Burg Wissem
Im Rahmen des Unterrichtes im Fach Geografie finden in der Stufe 9 Exkursionen mit Führung und selbstständigem Arbeiten in das Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf (MUSIT) in der Burg Wissem statt.
Die genauen Termine werden über unseren Terminplan angezeigt.
Aus der mehrjährigen Kooperation mit dem zdi-Netzwerk im Rhein-Sieg-Kreis ist nun eine Partnerschaft geworden.
… mit MINT die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint sind?
… nicht nur die Elektronik- und Robotik-AG, sondern noch 7 weitere AGs aus dem MINT-Bereich angeboten werden?
… jedes Jahr Schülerinnen und Schüler des HBGs an mindestens 7 Wettbewerben aus dem MINT-Bereich teilnehmen?
… Physik gar nicht so trocken ist, wenn ihr bei den Nawi-Tagen das Raketenprinzip mir Wasserraketen selbst ausprobiert?
… es bei anderen Schulen nicht selbstverständlich ist, dass jedes Jahr in Biologie, Chemie und Physik LKs eingerichtet und auch Ernährungslehre und Informatik als Abi-Fach angeboten werden?.
… beim letzten Känguru-Wettbewerb Mathematik fast ein Drittel der Schule mitgemacht haben?
… Eltern auch bei MINT-Aktivitäten mit dabei sind?
… das HBG mit Unternehmen, Museen und Hochschulen der Umgebung zusammen arbeitet?
… die Ausstattung der MINT-Fachräume, des Medienraums und Lernzentrums aber auch der Lehrerräume mit Medienwagen etwas Besonderes ist?
Deshalb hat die Deutsche Mathematiker-Vereinigung mit weiteren Partnern der Bildungsinitiative „MINT-Zukunft schaffen“ das HBG als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.
Nicht zuletzt ist diese Auszeichnung auch eine Anerkennung der Leistungen im MINT-Bereich von euch, den Schülerinnen und Schülern am HBG.
Weitere Informationen zur Auszeichnung finden man hier.
Informationen zur Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ findet man hier.
Besondere Angebote und Aktivitäten im MINT-Bereich findet man in der Jahresplanung.