
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!


Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Das HBG - Ein Ganztagsgymnasium
_1920_400.png)
Europa

„Begegnung mit Osteuropa – Heimat geht durch den Magen!
Unser Projekt 7/8 „Begegnung mit Osteuropa“ hat‘s geschafft: Herzlichen Glückwunsch den Schülern und Schülerinnen des Projektkurses!
Die 28-köpfige Gruppe unter Leitung von Frau Venets und Frau Jung hat sich fleißig durch leckere Rezepte von Polen über die Ukraine nach Russland und zurück nach Mazedonien und vielen weiteren Ländern Osteuropas gekocht. Wir untersuchten unsere Region auf Restaurants mit osteuropäischem Flair, machten eine Exkursion in einen „Mixmarkt“ in Köln und erstellten einen interaktiven Sprachführer rund ums Essen. Die Ergebnisse lassen sich im Online-Buch sehen, lesen und hören.
Bookcreator Begegnung mit Osteuropa
Kulinarisch hat sich uns mit dem Blick nach Osten eine Welt eröffnet. Die ganze Gruppe profitierte von unseren zweisprachigen SchülerInnen mit ihrem reichen kulturellen Hintergrund. Noch kurz vor Kriegsbeginn in der Ukraine haben zudem unsere Jaroslawler PartnerInnen von ihrem Familienküchentisch auf Deutsch berichtet, dieser Kontakt muss zurzeit auf Eis gelegt werden.
„Begegnungen und Visionen“: Der Schülerwettbewerb 2022 zur Völkerverständigung und Begegnung zwischen den Menschen in Ost- und Mitteleuropa lädt die Projektgruppe des HBG als Landessieger zur Ehrungsfeier am 23.6.22 in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen ein. Wir freuen uns darüber sehr!
„Wieso Krieg in der Ukraine?“ „Was will Putin?“ „Ukraine und ukrainisch – was ist das überhaupt?“ „Wie umgehen mit widersprüchlichen Informationen: Was können/müssen wir wissen?“
Der Angriff Russlands auf die Ukraine konfrontiert uns seit dem 24. Februar mit vielen drängenden Fragen. „Der Ukrainekrieg - Faktencheck“ war daher das Thema der Reihe „HBG Forum“ mit Dr. Christian Noack, Osteuropa-Experte der Universität Amsterdam. Die Veranstaltung wurde am 10.März 22 in unserer Aula mit Video-Schaltung nach Amsterdam von Frau Dr. Lilienthal moderiert.
Dr. Noack konnte viele der Fragen unserer OberstufenschülerInnen und LehrerInnen beantworten, indem er den aktuellen Konflikt im Hinblick auf unsere Fragen analysierte und die Fakten und Thesen für uns einordnete. Beeindruckend war sein Fachwissen, das uns half, eigene Perspektiven auf die Ereignisse zu entwickeln. Es wurde trotz der räumlichen Entfernung eine intensive Diskussion - mit dem Fokus auf die Ukraine mit ihrer besonderen Geschichte und Identität. Bei einer Frage jedoch musste auch Dr. Noack passen: Was eigentlich will Putin?
Link zur Aufnahme der Veranstaltung
Dr. Noack bedankte sich bei unseren SchülerInnen für die interessanten Fragen, ein herzliches Dankeschön zurück nach Amsterdam und an alle, die die Veranstaltung ermöglichten!
Am Mittwoch, den 11. Mai 2022 hatten 422 Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe die Möglichkeit an einer realitätstreuen Wahlsimulation
anlässlich der Landtagswahl in NRW teilzunehmen.
Die Wahlbeteiligung lag bei den Schülerinnen und Schülern bei 79,1,%. Stärkste Kraft (Zweitstimme) wurde das Bündnis 90/Die Grünen mit 26,9%,
gefolgt von FDP mit 21,0% und der SPD mit 17,4%. Unter den Direktkandidaten (Erststimme) konnte sich ganz knapp Denis Waldästl (SPD) 22,2%
vor Thomas Huwer (Grüne) 21,9% und Katharina Gebauer (CDU) 21,6% durchsetzen.
Ein besonderer Dank gilt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie dem Wahlvorstand, ohne die eine Durchführung überhaupt erst möglich gemacht werden konnte.
Offizielles Wahlergebnis
In diesem Jahr wird die Veranstaltung am 3. September wieder am HBG stattfinden.
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2022.
Das Theaterstück "Krieg der Knöpfe" wurde auf den 25.05.22 verlegt!
Hier geht es zum Download des Flyers.